Sicheres Onlinebanking für
Deinen Rahmenkredit

Onlinebanking nur noch über die SecureGo plus App möglich

Wir haben das mobileTAN-Verfahren eingestellt und sind zu der SecureGo plus App gewechselt.

Die SecureGo plus App ist eine neue Freigabe- und Sicherheitsanwendung für die Authentifizierung von Bankgeschäften und macht ein Onlinebanking noch sicherer. Folge einfach der Anleitung, um Dein Onlinebanking nutzen zu können.

Um Dein Onlinebanking nutzen zu können, musst Du vorher zur SecureGo plus App wechseln.

Du willst dich anmelden und hast
Dich noch nicht auf die
SecureGo App umgestellt?

Jetzt umstellen

Du hast bereits auf die
SecureGo plus App umgestellt?
Hier gehts zum Onlinebanking:

Bereits umgestellt

So funktoniert die Umstellung:

Schritt 1

Melde Dich einfach wie gewohnt mit Deinen bisherigen Zugangsdaten über folgenden Button im Onlinebanking an:

Hier geht's zum Login

Schritt 2

Nach der Anmeldung befindest Du Dich direkt in der Geräteverwaltung. Hier kannst Du bis zu drei mobile Geräte hinzufügen. Bitte bestätige hier auch unsere neuen Bedingungen für das Onlinebanking.

Schritt 3

Lade die SecureGo plus App im Apple App Store oder Google Play Store herunter.

Schritt 4

Fordere im Onlinebanking einen Aktivierungscode an. Scanne den Aktivierungscode aus Deinem Onlinebanking mit der SecureGo plus App ein. Anschließend ist die App sofort einsatzbereit.

Weitere Informationen zum Thema Online-Sicherheit und Zwei-Faktor-Authentifizierung:

Mit der SecureGo plus App ermöglichen wir unseren Kunden, eine sogenannte „starke Kundenauthentifizierung“ auf mobilen Endgeräten durchzuführen. Das ist ein gesetzliches Erfordernis für bestimmte Online-Anwendungen im Zahlungsverkehr. Um auch weiterhin unser Onlinebanking umfassend nutzen zu können, ist es für Kunden künftig notwendig, die SecureGo plus App auf dem eigenen Mobilgerät zu installieren. Somit ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung gewährleistet.

Was bedeutet Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Für die Anmeldung in das Onlinebanking, das Bezahlen im Internet und auch für Multibanking/Drittdienste ist bei Zahlungskonten ein zweiter Faktor nötig. Die Vorgaben hierfür werden durch gesetzliche Regelungen konkretisiert. Das bedeutet: Zwei Identifikationsmerkmale dreier unterschiedlicher Sicherheitskategorien (Wissen, Besitz, Sein) müssen dabei miteinander kombiniert werden.

Was sind die Vorteile der Zwei-Faktor-Authentifizierung?

  • Eine Anmeldung mit zwei Faktoren, die nur Du kennst, hast oder bist, schützt Dich insbesondere vor Phishing-Attacken und anderem Onlinebetrug.
  • Die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet digitale Zertifikate, um z.B. mobile Geräte eindeutig mit dem eigenen Konto zu identifizieren.
  • Sie verschlüsselt die gesamte Kommunikation zwischen Kundengeräten und uns. Das bedeutet, dass niemand Zugriff auf Kundeninformationen hat oder diese manipulieren kann.

Häufige Fragen zur SecureGo plus App:

Egal welche Fragen Du hast, wir helfen Dir gerne weiter. Hier findest Du die passende Antwort auf Deine Fragen. Klicke einfach auf ein Thema, um mehr zu erfahren.

Installation und Wechsel

  • Die SecureGo plus App gibt es noch nicht im Huawei-Store. Wir arbeiten mit Huawei daran, die App in der AppGallery zur Verfügung zu stellen. Den Veröffentlichungstermin geben wir bald bekannt.

  • Entscheidend ist, dass Du den passenden App-Store für Dein Endgerät wählst. Für Apple-Geräte ist das der Apple App Store. Für Android-Geräte ist es der Google Play Store.

  • Nutzt Du Android als Betriebssystem, muss auf Deinem mobilen Endgerät mindestens die Version 6 installiert sein. Nutzt Du iOS als Betriebssystem, brauchst Du aktuell mindestens 13.0. Wird ein neues iOS-Betriebssystem auf den Markt gebracht, werden ältere Versionen nach einer Übergangszeit aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Deshalb wird die App SecureGo plus demnächst nicht mehr mit der Version 13.0 funktionieren. Dann brauchst Du mindestens Version 14.0.

  • Unsere Sicherheitskomponente blockt jeden Eingriff am Smartphone, das sogenannte "Rooten". Du kannst bei dieser Fehlermeldung die App leider nicht nutzen. Am besten prüfst Du, ob es sich um einen ungewollten Zugriff auf Dein Smartphone handelt.

Registrierung und Freigabe

  • Ohne die Registrierung funktioniert die App nicht, da sie mit den persönlichen Daten Deines Onlinebankings verknüpft ist. Diese Verknüpfung erfolgt über die Registrierung. Registriere Dich in wenigen Schritten in Deinem Onlinebanking. Nach der erfolgreichen Registrierung kannst Du die App sofort nutzen.

  • Der Aktivierungscode ist fünf Minuten lang gültig. Du bekommst ihn als QR-Code. Wenn wir den Aktivierungscode per Post schicken, ist er 15 Tage gültig. Wichtig: Du kannst den Aktivierungscode nur einmal und nur für ein Gerät verwenden.

  • Voraussetzung für eine erfolgreiche Registrierung ist ein aktiver Onlinebanking-Zugang bei Deiner Bank. Frage einfach bei Deiner Bank nach, ob Du die SecureGo plus App nutzen kannst.

  • Du brauchst den Aktivierungscode, um die SecureGo plus App für Deine Kreditkarte oder Dein Onlinebanking registrieren zu können. Er verknüpft die App mit Deinem Konto und Deiner Kreditkarte. Gib Deinen persönlichen Aktivierungscode während des Registrierungsprozesses in Deiner SecureGo plus App ein oder scanne diesen, wenn Du dazu aufgefordert wirst.

  • Starte den Registrierungsprozess in Deinem Onlinebanking noch einmal über die Funktion "SecureGo plus". Oder lass Dir für ein bereits registriertes Gerät erneut einen Aktivierungscode anzeigen. Der bestehende Aktivierungscode ist dann nicht mehr gültig. Übrigens verfällt jeder Aktivierungscode automatisch nach einer gewissen Zeit.

  • Einen neuen Aktivierungscode kannst Du in der SecureGo plus App unter "Bankverbindungen" anfordern. Bitte klicke auf "Aktivierungscode anfordern", wähle in der Suche Deine Bank aus und melde Dich dann in Deinem Onlinebanking an. Du wirst automatisch zur Geräteverwaltung weitergeleitet. Hier kannst Du Dein mobiles Endgerät registrieren und einen neuen Aktivierungscode bestellen.

  • So bekommst Du einen neuen Aktivierungscode:

    1. Melde Dich in Deinem Onlinebanking an.
    2. Fordere einen neuen Aktivierungscode an, um Dein mobiles Endgerät registrieren zu können.

    Oder melde Dich bei Deiner Bank, die Dir einen neuen Aktivierungscode schickt. Achtung, der alte Aktivierungscode ist dann nicht mehr gültig.

  • Mit dem Freigabe-Code gibst Du Deine Transaktion über die SecureGo plus App direkt frei. Du legst Deinen individuellen Freigabe-Code selbst fest. Zusätzlich kannst Du auch die Biometrie Deines mobilen Endgerätes nutzen.

  • Bitte setze Deine App zurück und registriere Dich neu. Gehe dafür in die App-Einstellungen und wähle hier "App zurücksetzen" aus. Oder installiere die App neu. Aus Sicherheitsgründen kann der Freigabe-Code von niemandem eingesehen werden – auch nicht von Deiner Bank.

App-Nutzung

  • Nein, Du musst kein Gerät auswählen. Die Information wird gleichzeitig an alle Geräte versendet, die Du in Deinem Onlinebanking hinterlegt hast (maximal 3 Geräte).

  • Du kannst bis zu drei Geräte parallel nutzen.

  • Die SecureGo plus App übernimmt die Spracheinstellung Deines mobilen Endgerätes. Wir unterstützen derzeit die Sprachen Deutsch und Englisch. Du kannst die gewünschte Sprache in den Einstellungen Deines Gerätes auswählen.

  • Bitte wende Dich an den Kundenservice Deiner Bank.

  • Ja, wir unterstützen bei Apple-Geräten Touch ID und Face ID. Bei Android-Geräten unterstützen wir die Standardbiometrie des Betriebssystems.

  • Du schaltest die Biometrie-Funktion Deines mobilen Endgerätes frei, wenn Du die SecureGo plus App einrichtest. Das kannst Du natürlich auch jederzeit nachholen, wenn Du der App diese Berechtigung im Einrichtungsprozess nicht erteilt hast. Aktiviere die Biometrie-Funktion für die SecureGo plus App einfach in den Einstellungen Deines mobilen Endgerätes.

  • Mit dieser Funktion gibst Du in der SecureGo plus App Deine Zahlungsverkehrsaufträge und Kreditkarten-Transaktionen frei. Das geht mit Deinem Freigabe-Code oder der Biometrie Deines mobilen Endgerätes. Du brauchst die TAN nicht mehr manuell eingeben. Auch die App musst Du dafür nicht wechseln.

  • Im neuen Onlinebanking authentifizierst Du Dich ganz komfortabel mit der Direktfreigabe und gibst so Deine Transaktionen frei.

  • Du hast neben dem Freigabe-Code die Möglichkeit, die SecureGo plus App mit einem Zugriffsschutz (=App-Passwort) zu sichern. Er wird lokal auf dem Smartphone gespeichert. Der Zugriffsschutz hat keine Auswirkung auf den Freigabe-Code und kann in den Einstellungen der SecureGo plus App (unter "Allgemein" -> "Zugriffsschutz") hinterlegt werden.

  • Wenn Du eine TAN dreimal falsch eingegeben hast, werden all Deine Sicherheitsverfahren gesperrt. Ein Entsperrcode wird erzeugt und Dir per Post geschickt.

  • Ja, die SecureGo plus App funktioniert auch mit Zahlungsverkehrsprogrammen oder alten Online-Anwendungen. Du brauchst nichts weiter tun: Die SecureGo plus App erkennt automatisch, ob eine Direktfreigabe oder eine TAN nötig ist, und stellt sich auf das entsprechende Verfahren um. Bitte beachte, dass wir aber grundsätzlich keine Zahlungsverkehrsprogramme von Drittanbietern unterstützen und entsprechend keinen Kundenservice dazu anbieten können.

Technische Probleme

  • Mit der SecureGo plus App gibst Du nur Deine Transaktionen frei. Weitere Funktionen hat die App nicht. Du musst Dich dafür nicht extra abmelden. Deshalb gibt es auch keinen Button zum Abmelden. Schließe einfach die SecureGo plus App, wenn Du fertig bist.

  • Es kommt darauf an, welches Betriebssystem Dein mobiles Endgerät hat. Wenn Du das Betriebssystem iOS auf Deinem Handy nutzt, musst Du Push-Benachrichtigungen für die SecureGo plus App erlauben. Das machst Du, während Du die App einrichtest, oder später über die Einstellungen Deines mobilen Endgerätes. Hier die SecureGo plus App auswählen und auf "Mitteilungen erlauben" klicken. Beim Betriebssystem Android musst Du nichts weiter tun, um Push-Benachrichtigungen für die Direktfreigabe zu bekommen.

  • Bitte prüfe, ob Du eine Internetverbindung via WLAN oder Mobilfunknetz hast. Es kann auch sein, dass die App bei Dir keine Berechtigung hat, mobile Daten zu nutzen. Die Angaben dazu findest Du in den Einstellungen Deines mobilen Endgerätes.

Allgemeines

  • Sperre über Deine Bank oder Dein Onlinebanking das verlorene Gerät. Ist es gesperrt, werden keine Push-Mitteilungen mehr versendet und die App kann nicht mehr genutzt werden. Wichtig: Prüfe Deine Kontoumsätze sorgfältig. Eine Transaktionsfreigabe ist jedoch nur möglich, wenn ein Dritter Deinen Freigabe-Code kennt oder die Biometrie des Dritten zuvor auf Deinem mobilen Endgerät hinterlegt wurde.

  • Wähle in Deinem Onlinebanking die Geräteverwaltung aus. Lösche hier das mobile Gerät und lege es neu an. Fordere danach einen neuen Aktivierungscode an, mit dem Du die SecureGo plus App aktivierst. Installiere jetzt die SecureGo plus App erneut und richte diese ein.

  • Ab dem 25. November 2021 gibt es die SecureGo plus App auch in englischer Sprache. Die Sprache der App richtet sich nach den Spracheinstellungen Deines mobilen Endgerätes. Ist es auf Englisch eingestellt, übernimmt die SecureGo plus App automatisch die Gerätesprache. Hast Du eine andere Sprache für Dein Handy eingestellt, läuft die SecureGo plus App in Deutsch.